Support & Resistance
Um mir zunächst die grobe Struktur im Markt zu verdeutlichen, markiere ich wichtige Preis-Level in höheren Timeframes (mindestens H1). Diese Markierungen dienen dann als Bereiche, von denen ich per Scalping wegtrade oder nutze sie als Targets.

Supply & Demand
Mit der Analyse wichtiger Level nutze ich gern Supply & Demand als Einstiegsbereiche und lasse mir dort den Trade per Price-Action im M5 bestätigen. Einfacher ausgedrückt, wähle ich Bereiche an denen eine vorherige starke Kaufs- oder Verkaufsreaktion stattgefunden hat. Wenn dieses Level dann erneut angelaufen wird, steige ich per Kerzenformation ein. Als Signalkerzen nutze ich oft Pinbars oder Engulfing-Kerzen in Richtung des Trades.
Am besten sind natürlich Bereiche, in denen diese Price-Action mit einem anderen wichtigen Level (Trendlinie, Fibonacci, Moving Average etc.) zusammenfällt. Je mehr Bedingungen für den Trade sprechen, desto hochwertiger das Setup.
Es gibt für mich 2 verschiedene Szenarien.
Supply & Demand für Reversals
Diese Option ist besonders in Kombination mit einem wichtigen Support oder Widerstand relevant. Andere nennen dies auch Doppeltop oder -boden. Es entsteht also Dynamik bei einem bestimmten Preis. Wenn dieser dann nochmals angelaufen wird und die Price-Action eine wiederholte Reaktion anzeigt, gehe ich mit.

Supply & Demand zur Trendfolge
Wenn der Markt sich in einem Trend befindet und genügend Potenzial bis zum nächsten Widerstand oder Support besteht, nutze ich einen Bereich mit Supply oder Demand als Einstieg, um in diesen Trend einzusteigen.
